Besucher seit 01.03.2023
25.09.2023
Die Jägerschaft OHZ unterstützt den Aufruf der Jägerschaft Verden:
Gemeinsam für die Natur und gegen aggressive Jagdgegner
"Liebe Jägerinnen und Jäger,
die Waldjugendspiele des Landkreises Verden 2023 wurden mit einem neuen Teilnehmerrekord von 1300 Schülerinnen und Schüler erfolgreich abgeschlossen. Damit wurden in den letzten 18 Jahren über 20.000 Schülerinnen und Schüler an den Naturschutz durch nachhaltige Nutzung heran geführt. Dass wir zusätzlich mit den Programmen des Verdener Hegefonds ehrenamtlich und sehr erfolgreich praktischen Arten- und Naturschutz umsetzen, ist auch der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung nicht verborgen geblieben. Nach der Auszeichnung mit dem Niedersächsischen Umweltpreis in 2022, hat sie uns nun für den Deutschen Engagementpreis 2023 nominiert. Eine großartige Anerkennung unserer ehrenamtlichen Leistungen, die noch viel zu wenig Menschen bekannt ist.
Seit dem 12. September läuft die Abstimmung für den Publikumspreis dieses renommierten deutschlandweiten Wettbewerbes. Nachdem wir nach drei Tagen auf dem ersten Platz von 390 Nominierten lagen, haben Jagdgegner massiv im Netz gegen uns Stimmung gemacht und konzentriert ein anderes Projekt unterstützt.
Ich habe unseren LJN- und DJV-Präsidenten Helmut Dammann-Tamke um Unterstützung gebeten,bundesweit für unsere Nominierung zu werben. Diese Werbung beginnt mit einem tollen Film, der über unsere Projekte stellvertretend für das gesamte großartige Engagement der Jägerinnen und Jäger für Natur- und Umweltschutz berichtet und der alle Jäger zum Abstimmen für die Jägerschaft Verden bittet.
Einen Video-Aufruf zur Abstimmung für dieses Projekt findet ihr unter:
Facebook: ( https://de-de.facebook.com/LJNds/ )
Instagram: ( https://www.instagram.com/ljn_landesjaegerschaft/ )
YouTube-Kanal: ( https://www.youtube.com/watch?v=raP8JLf7sHc )
WhatsApp: ( https://f.io/84ofNgfY )
Nun meine Bitte an euch. Obwohl die Abstimmung noch bis zum 24. Oktober läuft, nehmt euch die zwei Minuten und stimmt noch heute (aufschieben bedeutet leider in den meisten Fällen vergessen) für unser Projekt ab und werbt für Stimmen zu unserer Nominierung im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis. Jägerschaft des Landkreises Verden e.V. – Anerkannter Naturschutzverband (jaegerschaft-verden.de)
Jürgen Luttmann
Vorsitzender der Jägerschaft des Landkreises Verden e.V."
25.09.2023
Fallenprojekt der Jägerschaft Osterholz
1. Ziel und Zweck
Vorrangiges Ziel des Förderprojektes ist der Schutz und die Erhaltung unserer einheimischen Niederwildpopulaonen sowie der Küken- und Gelegeschutz von Bodenbrütern. Dazu sollen die geförderten Fallen nach entsprechender Standortauswahl an geeigneten Stellen im Jagdrevier so installiert werden, dass Fänge auf längere Zeit gewährleistet sind.
Durch eine strategische Platzierung der Fallensysteme wird ein effekves Prädatorenmanagement angestrebt.
2. Verfahren
Die Jägerscha Osterholz e. V. bezuschusst im vorliegenden Projekt die Beschaffung der Fallensysteme und Fangmelder durch Revierinhaber mit 50 % der Invesonskosten. Das laufende Fallenprojekt ist auf 25.000,00 € gedeckelt. Die Zuschüsse werden anhand der bereits vorliegenden Anmeldungen bzw. nach Eingang der Anträge („Windhundprinzip“) ausgezahlt.
Der Revierinhaber geht mit seiner Bestellung in finanzielle Vorleistung.
Die Bestellung erfolgt zentral über die Geschässtellen der Jägerscha. Für die Anlieferung der Fallen- systeme stellt Fa. Marn Morisse, Neuenkirchen einen zentralen Sammelplatz zur Verfügung. Zuschüsse werden ausschließlich nur für Mitglieder der Jägerscha Osterholz e. V. gewährt.
Beim Betrieb der geförderten Fallen muss obligatorisch ein Fangmelder eingesetzt werden!
Der ordnungsgemäße Einbau der Fangsysteme wird im Rahmen des Projektes durch den Hegeringleiter begleitet, eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit ist vorgesehen.
Für eine jährliche Evaluaon sind die Fangergebnisse (Art und Anzahl) sowie Fehlauslösungen mit dem beigefügten Formbla an die Geschässtelle der Jägerscha Osterholz e. V. mitzuteilen.
25.09.2022
Herbstversammlungen der Hegeringe
18.09.2023
Immer mehr Menschen auf der Pirsch
18.09.2023
Hegeringvergleichsschießen der Jägerschaft Osterholz
Das diesjährige Hegeringvergleichschießen fand am 02. September 2023 auf dem Schießstand Ohrensen statt.
01.09.2023
Oberverwaltungsgericht entscheidet über die Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln
In einer gestern getroffenen Entscheidung (Az.: 20 A 2384/20) hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) NRW in Münster bestimmte Vorgaben zur Aufbewahrung des Schlüssels zum Waffenschrank gemacht: diese sind in einem Behältnis aufzubewahren, das seinerseits den gesetzlichen Sicherheitsstandards an die Aufbewahrung der im Waffenschrank befindlichen Waffen und Munition entspricht.
17.08.2023
Aktualisierung der Unfallverhütungsvorschriften (VSG 4.4 Jagd)
Die Hinweise wurden in zwei Punkten geändert: 1. Erhöhte jagdliche Einrichtung bei Erntejagden 2. Signalkleidung bei Gesellschaftsjagden.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind für alle Versicherten (also u.a. Jagdpächter und Eigenjagdinhaber) verbindlich, die (nun aktualisierten) Hinweise sind unverbindlich, können aber als Auslegungshilfe herangezogen werden und sollten daher ebenfalls in der Praxis beachtet werden
Jägerschaft Osterholz e.V. redaktion@blattzeit-ohz.de