Hegering 3: Neuenkirchen

23.07.2023

Ein Tag im Jagdrevier

Auch in diesem Jahr engagierte sich der HR 3 im Ferienprogramm. Viele gut gelaunte Kinder freuten sich darauf, zusammen mit einem Jäger oder Jägerin auf den Hochsitz aufzubaumen. Vorher gab es bei Bratwurst und Limo Gelegenheit sich schon ein bisschen kennen zu lernen.  Die eingeteilten Teams konnten ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Auch das Infomobil und das Können der Jagdhornbläser wurden bestaunt.  Um 22.00 Uhr wurden die Lütten wieder von ihren Eltern in Empfang genommen. Viele konnten von Anblick berichten. Ein gelungener Ferientag. Harm Mattfeldt bedankte sich bei allen Mitwirkenden. (Susanne Henke)

03.07.2023

Klönabend

Der Hegering 3 traf sich zum traditionellen Klönabend in der Aschwardener Mühle. Harm Mattfeldt begrüßte als Hegeringleiter 20 Waidmänner und Waidfrauen.
Es folgte eine Rückschau auf den gut besuchten Kreisjägertag am 18.3.2023. Dort konnte außerdem das mobile Schießkino getestet werden.
Am 16.4.2023 fand der letzte Teil der Jungjägerprüfung in der Schützenhalle Schwanewede statt. Dort konnten im Anschluss an die mündlich/praktische Prüfung 24 Jungjäger ihren Jägerbrief in Empfang nehmen. Im Hegering 3 begrüßen wir Manuale Frick. Herzlich Willkommen! Das Reviervergleichsschießen fand am 22.4.2023 erstmals in Burwinkel statt. Sammelstelle für Nutriaschwänze ist auf Hof Stellerbruch bis 01.07.2023. Es folgte die Überprüfung der Finanzen.
Termine:
19.07.2023 Teilnahme am Ferienprogramm "Ein Abend im Revier" - freiwillige melden sich bitte beim Hegeringleiter
05.08.2023 Eröffnung der Jungtauben- und Gänsejagd  - mit anschließendem Frühstück ab 10.00 Uhr in der Aschwardener Mühle
02.09.2023 Hegeringvergleichsschießen in Ohrensen - das Startgeld übernimmt der HR3
16.09.2023 Schießnachweis Flinte in Harrendorf - Anmeldung bei Magnus Henke
29.11.2023 Hegeringversammlung - Einladung folgt
Harm informierte über die kommende Schutzgebietsausweisung. Der HR 3 ist mit einer Fläche von 1.600 ha betroffen. Neben Beruhigungszonen, Betretungsverboten und Einschränkungen bei der Hundeausbildung ist auch die Nutriajagd künftig reglementiert. Das Aufstellen von Jagdansitzeinrichtungen ist durch die Behörde zu genehmigen und vieles andere mehr ist künftig zu berücksichtigen. Details könnt ihr unter folgendem Link in Erfahrung bringen: https://landkreis-osterholz.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZbE7ZgDJ81zREwNc3YTdh6U
Geklönt wurde auch über die Veranstaltung "Der Wolf - Fluch oder Segen", die in Meyenburg am 14.6.2023 stattgefunden hat. Angabegemäß haben sich viele Interessierte informiert. Vertreter der Politik suchte man auf der Veranstaltung jedoch vergebens.


Außerdem wurde das für und wider der Rehkitzrettung mit einer Drohne diskutiert. Die Landwirte stehen zunehmend unter Druck, weil Anzeigen wegen Tierschutzvergehen, Bußgelder oder Kürzungen von Beihilfen nach dem Mähtod von Kreaturen drohen. Der Einsatz dieser Technik ist jedoch aufwendig und teuer. Außerdem erschweren Versicherungsfragen und der notwendige Besitz einer Flugerlaubnis den Einsatz in der Fläche. Der Erwerb eines Flugscheines wird durch die Jägerschaft OHZ angeboten.
Magnus Henke berichtete über das Reviervergleichsschießen in Burwinkel. Bei über 90 Waidgesellen im HR3 hatten sich 24 Personen angemeldet von denen letztlich 17 teilnahmen. Schöner Nebeneffekt der Veranstaltung: Hier wurde auch gleich der Schießnachweis erbracht! Gundmar Stork erhielt den Sonderpreis für 47 Ringe auf den laufenden Keiler, Harm Mattfeldet erhielt den Wanderpokal als Gesamtsieger der Veranstaltung. Der Ehrenpreis ging an Günther Groninger. Waidmannsheil! Für den 16.9.2023 ist ein weiterer Termin zur Erlangung des Schießnachweise (Flinte) geplant. Details hierzu folgen. Das HR-Vergleichsschießen findet am 02.09.2023 in Ohrensen statt. Das Startgeld wird als Anreiz zur Teilnahme vom HR3 übernommen. Die Koordination erfolgt über Dirk Schröder, der auf eine stattliche Teilnehmerzahl hofft!
Heini Precht informierte über des Jagdhundwesen. Am 25.3.2023 nahmen 9 Hunde an der VJP teil. Hier ging Caro (DK), geführt von Harm Mattfeldt mit 75 Punkten als Sieger hervor.

IMG_9498
IMG_9499
IMG_9500


Dirk Schröder berichtete über die Jagdhornbläser. Sofern Auftritte bei Hochzeiten, Jubiläen oder anderen Gelegenheiten gewünscht werden, bittet er um Kontaktaufnahme. Christiane Müller kümmert sich weiter um die Anfänger. Im Sommer wird 14-tägig, danach wöchentlich im Feuerwehrhaus Rade geübt.
Heini Precht wünscht sich unter dem TOP Verschiedenes mehr Transparenz der Landesjägerschaft im Bereich der Finanzen und der Verteilung vorhandener Mittel. Der Hegeringleiter wird gebeten sich den entsprechenden Gremien hierfür einzusetzen.
Carsten Bahr informierte die Versammlung über den Tod unseres Jagdkameraden Manfred Heckmann.
Harm Mattfeldt schloss die Versammlung um 21.20/Susanne Henke


12.03.2023

Versammlung des Hegering 3 in der Aschwardener Mühle
Über dreißig Mitglieder folgten der Einladung von Hegeringleiter Harm Mattfeldt zur Hegeringversammlung am 8.3.2023 in der Aschwardener Mühle. Die Jagdhornbläser eröffneten die Veranstaltung. Harm Mattfeldt begrüßte die Versammlung, inbesondere die Mitglieder des Vorstandes, Martin Kai Köpke und Jürgen Schindler, sowie Kreisjägermeister Heiko Ehing. Es folgte eine Schweigeminute zu Ehren der verstorbenen Mitglieder Edmund Abke, Gerhard Delhougne und Peter Arl.


Einwände zur ordnungsgemäßen Einladung und Tagesordnung gab es keine. Der Bericht des Hegeringleiters informierte über den Stand der Ausweisung weiterer Schutzgebiete in unserem Hegering. Neben der Größe fallen insbesondere Einschränkungen wegen jagdlicher Beruhigungszonen ins Gewicht. Entsprechende Stellungnahmen wurde bereits abgegeben. Details folgten seitens des Vorstandes. Außerdem berichtete er über den laufenden Kurs zur Jungjägerausbildung, der mit 31 Teilnehmern wieder gut besucht ist. Heini Precht berichtet als Hundeobmann über 20 in Ausbildung befindliche Junghunde. Kursleiterin für die Jagdhornbläser:innen ist Christiane Müller. Sie berichtet über die starke Bläsergruppe, bittet aber um häufigere Teilnahme an den 14tägig stattfindenen Übungsabenden. Nachwuchs ist jederzeit gerne gesehen. Das Jagdhornblasen macht allen teilnehmenden großen Spaß und ist außerdem auch öffentlichkeitswirksam und transportiert ein positives Image für die Jägerschaft berichtet Herbert Poppe. Magnus Henke informiert als Schießobmann über das geplante Reviervergleichsschießen am 22.4.2023 in Burwinkel. Das Startgeld wird durch den Hegering getragen. Neben den Vergleichsdisziplinen kann auch die Keilernadel und der Schießnachweis erlangt werden. Beginn ist um 8.30 Uhr. Falls jemand Angaben über den Verbleib des Wanderpokals machen kann, bittet Harm Mattfeldt um kurze Rückmeldung. Gundmar Stork hat sich bereit erklärt, einen neuen Pokal zu stiften. Anmeldungen zur Teilnahme nimmt Magnus Henke entgegen.


Für die Jägerschaft berichteten Martin Kai Köpke und Jürgen Schindler über Themen, die uns auf EU-, Bundes- oder Landesebene sowie beim Landkreis betreffen. Die wichtigsten Informationen hierüber sind auf der Blattzeit verfügbar.


Heiko Ehing berichtete in seiner Funktion als Kreisjägermeister. Für die Jagdscheinverlängerung auf dem Kreisjägertag ist der ausgefüllte Antrag mitzubringen. Kosten hierfür sind in bar zu entrichten. Die Trophäenbewertung erfolgte bereits Anfang des Monats durch Harm Mattfeldt, Herbert Poppe und Bernd Steengrafe. Es folgte die Aussprache über die Bejagung des Rehwildes, der weitestgehend erfüllt wurde, der Streckenbericht und der dreijährige Abschussplan. Im wesentlichen erfolgte Beantragung in Anlehnung an die Vorjahre oder leichte Reduzierung. Da künftig Abweichungen bis 30 % ohne Nachbeantragung möglich sind, wird die Verantwortung für den Abschussplan künftig überwiegend in die Reviere verlagert. Vereinfachungen gibt es auch in den Abschussplänen, da keine Aufteilung nach Altersklassen mehr erforderlich ist. Künftig ist die Erlegung von 2 Stücken Damwild (Hirschkälber/Kahlwild) auch ohne vorhandenen Abschussplan möglich.
Termine:
18.03.2023 Kreisjägertag
22.04.2023 Reviervergleichsschießen
28.06.2023 Klönabend
05.08.2022 Eröffnung Jungtauben- und Gänsejagd
29.11.2023 Hegeringversammlung
Unter dem letzten Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" teilte Harm Mattfeldt mit, dass Bisamfänger gesucht werden. Weitere Mitteilungen oder Fragen folgten nicht. Die Versammlung wurde um 21.45 Uhr beendet. (Susanne Henke)


  Jägerschaft Osterholz e.V.    redaktion@blattzeit-ohz.de

 
E-Mail
Infos