Hegering 10: Worpswede

Hegeringleitung:
Hannelore Jäger

Vor Weyerdeelen 24
27726 Worpswede

Tel.: 04792  43 61

jaeger-worpswede@t-online.de

       

08.04.2025

Hegeringsversammlung mit Trophäenschau am 28.02.2025 Schießstand

Waakhausen
Hegeringsleiterin Hannelore Jäger freute sich über eine rege Teilnahme mit 23 Personen inkl. des Vorstands mit Heiko Ehing, Martin Kai Köpke und Jürgen Schindler. Pünktlich um 20:00 Uhr wurde die Sitzung eröffnet. Hannelore ging kurz auf die Themen des Kreisjägertages, der Wildtiererfassungsbögen, die sie wieder vorbereitet hat, der Demo in Hannover und auf den Hegeringsleiterseminar in Visselhövede ein, um dann das Wort an Herrn Köpke weiter zu geben.

Martin Kai Köpke:
Am 29.3. wird in Schwanewede der Kreisjägertag stattfinden und als Gastredner wird Raoul Reding auftreten. Als Wolfsbeauftragter beim LJN kann er einiges über den Wolf berichten. Herr Köpke geht noch mal auf den politischen Werdegang der Großdemonstration und die vielen Organisationsschritte ein und berichtet über die Durchführung. Abzuwarten gilt, ob die bisherigen Zugeständnisse der Landesregierung Bestand haben werden.
Leider haben sich bei der diesjährigen Ausgabe der Osterholzer Blattzeit leider nicht alle Hegeringe beteiligt. Es wird nach der Resonanz der gedruckten Blattzeit als Ersatz für den Niedersachenjäger nachgefragt.
Die Myxomatose beim Hasen hat sich rasant ausgebreitet. Ein Großteil der Landkreise in Niedersachsen sind schon betroffen, sogar in Worpswede wurde ein Fall nachgewiesen. Bleiverbot auch für Büchsmunition ab 01.04.2025


Jürgen Schindler:
Es gibt die Wildtiererfassung in Niedersaschen seit 30 Jahren und diese geht leider mit der Beteiligung zurück. Mittlerweile liegt diese bei unter 90%. Es bleibt zu klären ob dieser Rückgang a der Onlineumstellung zu schulden ist. Es sind sehr wichtige Daten auf die auch zurückgegriffen wird u.a. für Schutzgebiete und selbst für die Rote Liste der Wildtiere. Es ist leider noch immer keine Auswertung der Revierstrecken über die digitale Streckenliste möglich.


Heiko Ehing:
- Bittet die Streckenliste fortlaufend zu führen
- Zur Freischaltung in der Jagdbehörde melden
- Ziel ist 2/3 des Abschussplans zu erfüllen (Rehe werden immer heimlicher und sind sehr beunruhigt)
- Es ist wichtig im Revier den Überblick über die Abschusszahlen zu behalten
- Ohne Abschussplan dürfen 2 Stück. wbl. Damwild oder 2 Stück. männliches Damwild erlegt werden
- ASP kommt immer wieder vor und die Zahlen steigen permanent. Es wird gebeten keine Jagdreisen in den Osten zu unternehmen.
- Schwarzwild weiterhin stark bejagen und sich weiterhin Vorbereiten für den Fall von ASP
- Wolfmeldungen werden hauptsächlich von Jägern „wirklich bestätigt“ und steigen stetig


Verschiedenes und Termine:
- Die LJN Blattzeit ist digital sowie auch als gedruckte Ausgabe beliebt
- Abfrage ob die Herbstveranstaltung noch durchgeführt werden soll, da die Resonanz und Teilnahme immer mehr zurückgegangen ist => 2 Enthaltungen
und 21 Personen möchten gerne eine weitere Herbstversammlung haben. Es wurde darum gebeten die Versammlung im November und Freitags
durchzuführen.


Termine:

  • 26.04.25 Schießnachweis Kugel auf laufendem Keiler und Jagdlicher Durchgang in Waakhausen von 13:00-16:00 Uhr
  • 06.09.25 Hegeringsvergleichschießen Ohrensen inkl. Schießnachweis Flinte
  • Der Termin für die Herbstversammlung wird per WhatsApp kund getan.

Wir danken dem Vorstand sehr für ihr Engagement, für ihre Zeit und Geduld uns immer
auf dem aktuellsten Stand zu halten und jährlich an den Hegeringssitzungen zu unterstützen und zu informieren.

Daniela Brandt

21.12.2024

Hegeringsversammlung vom 06.12.2024

Hegeringleiterin Hannelore Jäger kann 11 anwesende Jägerinnen und Jäger, sowie Jürgen Schindler vom Vorstand der Jägerschaft begrüßen.
Pünktlich ab 20 Uhr lässt Hannelore noch mal die wichtigsten Ereignisse 2024 Revue passieren:

Am 22.06.24 war unser Schießnachweis auf dem laufenden Keiler. Mit einer Teilnahme von nur 10 Personen hatten wir trotzdem einen netten und lustigen Nachmittag.
Am 29.10.24 beim Hegeringsvergleichsschießen in Ohrensen waren wir immerhin bei der prozentualen Anwesenheit der Hegeringe auf dem 2. Platz und Uwe Jäger wurde aufgrund seines hervorragenden Schießergebnis geehrt.
Leider wurde nicht erwähnt, dass zum Kreisjägertag Hannelore Jäger als erste Hegeringsleiterin in der Landesjägerschaft Niedersachsen mit der Bronzenen
Ehrennadel geehrt wurde.
Leider konnte wieder aufgrund zu weniger Resonanz keine weiten Tätigkeiten wie „1. Hilfe am Hund“ geplant werden.
Jürgen Schindler berichtet, dass am 29.03.2025 der Kreisjägertag in Schwanewede stattfinden wird. Gastredner wird Herr Raoul Reding (Landeswolfsbeauftragter) sein.
Dies ist besonders interessant, da die Berner Konvention am 03.12.24 den Wolf von „streng geschützt“ auf „ geschützt“ runter gesetzt hat und somit die EU-
Kommission zum Handeln zwingt.
Eine Druckausgabe der Blattzeit mit der Einladung zum Kreisjägertag soll Anfang 2025 erscheinen. Somit fällt das Versenden der Einladung zum Kreisjägertag per Post weg. Es wird sich über Berichte mit Bilder der Hegeringe bis zum 30.12.24 zum Drucken gefreut.
Es sind noch Restmittel beim Fallenprojekt vorhanden. Sieben Förderanträge wurden noch 2024 gestellt.
Die Nutzung von bleihaltigem Schrot und Blei für Büchsen- und Flintenlaufgeschosse sind ab 01.04.2025, wie angekündigt, verboten. Spannend ist ein noch
ausbleibender Bericht über ein Gerichtsurteil vom „Mitführen von Bleihaltiger Munition“ in Feuchtgebieten.
Ein Fall von Myxomatose beim Hasen ist bereits auch im Raum Worpswede aufgetreten und kann sich rasant ausbreiten. Dafür gibt es Anträge auf Wilduntersuchungen im Netz und es wird darum gebeten noch mehr die Augen auf zu halten.
Leider wird die Wildtiererfassung von einigen Revierinhabern immer noch nicht ernst genommen. Dabei hilft diese enorm unsere Jagd mit Statistiken aufrecht zu halten. Von 13 Revieren sind nur 11 eingereicht worden, davon 0 elektronisch.

Verschärfung des Waffenrechts seit 21.10.2024. So besteht u. A. bereits die Möglichkeit zur Prüfung der Zuverlässigkeit bei nicht konformen Äußerungen in den sozialen Medien gegenüber Behörden. Trotz der letzten Änderung des Nieders. Jagdgesetzes in 2022 sind schon wieder politische Bestrebungen für eine
Novelle des Gesetzes. Dies wird von der Landesjägerschaft Niedersachen e.V. nicht als notwendig betrachtet und wird abgelehnt.


Heiko Ehing lässt durch Herrn Schindler informieren:
- ständige Aktualisierung der Reviererreichbarkeit nötig.
- Zeitnahe und kontinuierliche Führung der digitalen Streckenliste.
- Blauzungenkrankheit beim Rehwild möglich.
- Es sollten Onlinebevollmächtigte ernannt werden.
- Kirsten Wellmann ist für die Online Zugangsdaten verantwortlich und Ansprechpartnerin.
- Trichinen-Proben bei Schwarzwild muss innerhalb von 7 Tagen erfolgen. Hilfe und Ansprache finden Sie bei Heiko Ehing.


Hannelore Jäger: Da leider die Teilnehmeranzahl der Herbstsitzung wieder zu wünschen übrig ließ, wird in der Frühjahrssitzung abgestimmt, ob überhaupt noch eine Herbstsitzung Sinn macht.
Am 28.02.2025 laden wir zur Frühjahrs-Hegeringsversammlung auf dem Schießstand Waakhausen mit Trophäenshow ab 19 Uhr ein. Die Hegeringsversammlung beginnt um 20:00 Uhr.
Der Termin zum Schießnachweis im nächsten Jahr wird wieder per WhatsApp kund getan.
Zum Abschluss werden wieder die liebevoll, weihnachtlich gepackten kleinen Tütchen verteilt und unsere Hegeringsleiterin wünscht allen eine besinnliche, frohe
Weihnacht, gutes Gelingen und Gesundheit im Neuen Jahr 2025 und stets eine sichere Kugel.
Daniela Brandt

11.03.24

Hegeringversammlung am 29.02.2024 vom Hegering 10


Anwesende: 28 Mitglieder, sowie Herr Schindler und Herr Köpke. Herr Messerschmidt und Herr Ehing konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.
Pünktlich um kurz nach 20.00 Uhr eröffnete Hannelore Jäger die Hegerings Versammlung des Hegerings 10. In kurzen Worten wurde auf den Kreisjägertag am 16.03.24 hingewiesen, mit der Bitte die ausgestellten Stücke direkt im Anschluss des Kreisjägertages wieder mitzunehmen. Hannelore Jäger und Uwe Jäger waren in Visselhövede und haben am Hegeringsleiterseminar der LJN teilgenommen.
Die Landesjägerschaft gibt künftig ein eigenes Magazin heraus, dass allen Mitgliedern 8-wöchentlich zugesandt wird. Dies ist in Schriftform, sowie auch digital geplant.


Derzeit befinden sich 25 Jagdscheinanwärter in Ausbildung. Die Prüfung ist am 20. April 2024 geplant.
Der Hundeverein hat einen neuen Vorstand. Zum 1. Vorsitzenden wurde Henning Peper gewählt. 2. Vorsitzender ist Marco Stelter, Geschäftsführerin Juliane Schnakenberg, Kassenwart Heiko Rathjen. Details finden sie unter: www.jgvosterholz.de.
Per Mail wird ein neuer Termin für die Abgabe der Nutria-Schwänze von der Hegerings Leiterin versendet.
Die Wildtiererfassungsbögen werden wieder, wie im letzten Jahr vorbereitet und um gleiche Handhabung wie letztes Jahr wird gebeten.
Für den Schießnachweis gibt es noch keinen neuen Termin, da es bisher keine Rückmeldung gab.


Termine im Überblick:

  • 03.05.2024 LJN-Mitgliederversammlung in Bad Sachsa
  • 16.03.2024 Kreisjägertag in der Schützenhalle Schwanewede
  • 11.05.2024 Kreismeisterschaft im jagdl. Schießen (Ohrensen)
  • 01.06.2024 Bezirksmeisterschaft jagdl. Schießen (Ohrensen)
  • 02.06.2024 Landesmeisterschaft im Jagdhornblasen (Springe)
  • 21.09.2024 Hegeringsvergleichsschießen ab 09:00 Uhr (Ohrensen)


Der Orden Deutscher Falkoniere sucht anlässlich der Fachtagung in Verden noch Übungsreviere. Informationen erfahren Sie bei der Hegeringsleiterin.
Des Weiteren wurden folgende Themen angesprochen: Novelle WaffG, Novelle der LJagdG in anderen Bundesländern, Forschungsprojekt Fuchs, Hundeausbildung an lebenden Tieren, bleifreie Munition, jagdliche Verordnung, Bundeseinheitliche Regelung Schießnachweis, ASP und Jagdstreckenentwicklung Schwarzwild sowie Schutzstatus Wolf. Es wurde der digitale Streckenbericht veranschaulicht und es gab eine Präsentation für die Anmeldung und den Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Onlineportal. Die Frist für die Übermittlung der digitalen Streckendaten wurde aufgrund technischer Probleme bis 05.03.2024 verlängert.


Die Wildtiererfassung kann ab Mai dieses Jahres ebenfalls digital abgegeben werden. Bitte nicht mit dem Hinweis: „s. Abschussplan“ abgeben, da diese Daten nicht an gleicher Stelle bearbeitet werden und unnötige Wege und Arbeit verursachen.
Zum Ende hin wurde auch nochmal explizit darauf hingewiesen, dass neue Adressen und Umzüge dem Schatzmeister mitzuteilen sind.
Hannelore Jäger beendete die Sitzung mit einer Abstimmung zum nächsten Ausführungsort der Hegeringversammlung im Herbst. Es wurde mehrheitlich für den Schießstand in Waakhausen gestimmt. Der Termin wird alsbald mitgeteilt. Des Weiteren wurde darum gebeten, dass der Termin für den Schießnachweis im Kugelschießen auf dem Schießstand in Waakhausen früher bekannt gegeben werden sollte, damit dies rechtzeitig eingeplant werden kann. Die Hegeringsleiterin wird dies berücksichtigen.


Um 21:05 Uhr wurde die Versammlung offiziell geschlossen.
NACHTRAG vom 07.03.2024:
Am 22.06.24 findet der Schießnachweis auf den laufenden Keiler von 10:00-13:00 Uhr in Waakhausen statt. Die nächste Hegeringsversammlung ist am Freitag, den 06.12.2024 ebenfalls in Waakhausen.

Text und Bild HR10

08.12.2023

Hegeringversammlung

 

Pünktlich um 20:00 Uhr am 30.11.2023 eröffnet die Hegeringsleiterin Hannelore Jäger in der Cafeteria vom Schwimmbad Worpswede die Hegeringsversammlung. Die Versammlung wurde von 21 Personen inklusive Jürgen Schindler, als Schriftführer und Kreisjägermeister Heiko Ehing.
Hannelore Jäger erläuterte einen kurzen Jahresrückblick. Leider wurde das Angebot des Schießnachweises von sehr wenigen wahr genommen. Hier nahmen nur neun Personen dran teil (von ca. 60 Mitgliedern) und nur wenige haben abgesagt, so dass eine erneute Planung fast unmöglich ist. Auch beim Hegeringsvergleichschießen war keine Resonanz und Anwesenheit vorhanden.
Zum Erntedankfest in Worpswede konnten wir das Infomobil einbringen, welches hervorragend angenommen wurde und etliche Vorurteile aus dem Weg räumen konnte.
Die Jagdhornbläser haben in diesem Jahr ihre Auftritte wieder hervorragend gemeistert und waren im Landes-, Bundes- und Kürwettbewerb erfolgreich. Sie haben auch auf der Hubertusmesse einen sehr bleibenden Eindruck hinterlassen.
In einigen Revieren wurde dieses Jahr die Kitzsuche mit Drohnen erfolgreich durchgeführt. Daraufhin haben Stefan Segelken, Daniela Brandt und Uwe Jäger den Drohnenschein erfolgreich abgelegt. Wir arbeiten daran, dass sich Landwirte und Jäger auf Augenhöhe bei diesem Projekt begegnen.
Jürgen Schindler nennt den 16.03.2024 als Termin für den nächsten Kreisjägertag. Hier wird der niedersächsische CDU-Vorsitzende Sebastian Lechner der Gastredner sein.
Es wurde darüber gesprochen dass eine Novellierung des Jagdgesetzes durch die neue Regierung wieder und erneut ansteht.
Neue Anforderung der Berufsgenossenschaft an die Signalkleidung bei Gesellschaftsjagden.
Zur Aufbewahrung von Waffenschrankschlüssel gibt es ein Oberlandesgericht-Urteil. Der Schlüssel muss in einem gleichwertigen Behältnis wie die Waffen aufbewahrt werden. Weitere Informationen finden sie auf der Blattzeit oder auf der LJN Seite.
Jürgen Schindler berichtet von der Fertigstellung der Schießanlage Radereistedt und der Möglichkeit der Osterholzer Jäger, eine Terminbuchung ab Anfang Januar 2024 dort vorzunehmen um ab Mitte April zu schießen.
Das Fallenprojekt mit der 50% Förderung durch den Landkreis ist angelaufen. 23 Revierinhaber haben bestellt. Eine Fördersumme von ca. 12.500 € ist ausgeschöpft
Traueranzeigen durch die Kreisjägerschaft  für verstorbene Mitglieder wird es  weiterhin in den Tageszeitungen geben.
Von den 118 Revieren im LKR OHZ ausgeteilten Erfassungsbögen sind 109 Rückmeldungen zu verzeichnen. Das sind immerhin über 90%. Er geht in diesem Zusammenhang nochmals auf den Stellenwert dieser Erhebung ein. Detaillierte Daten werden über andere Wildarten in der Blattzeit veröffentlicht.
Kreisjägermeister Heiko Ehing nimmt datailliert zu folgenden Themen Stellung:
Bei Jagden in Feuchtgebieten ist auf Bleifreien Schrot zu achten. Die gesetzliche Wildfolge ist bei der Nachsuche zu beachten. Nachsuchenführer sind in der Blattzeit aufgeführt.
Wildkameras sind so zu installieren, dass nur Wild und keine Personen erfasst werden können. Für Rehwild und Dammwild gilt ein dreijähriger Abschussplan. Es gilt zu beachten, dass Rehwild durch Pilzsucher, Hundegänger, Wolf und Spaziergänger immer heimlicher wird.
Der Abschuss von Schwarzwild ist Rückläufig. Trichinenproben und ASP-Blutproben nach wie vor dringend erwünscht. Die THW birgt Schwarzwild bei verdacht auf ASP. Hier sind Schulungen durchgeführt worden.
Leider wurde mitgeteilt, dass eine Befriedung des Grundstücks durch ethische Gründe vereinfacht wurde.
Am Ende wurden alle Beteiligten mit einer kleinen Aufmerksamkeit und liebevollen Geste seitens der Hegeringsleiterin beschenkt. Sie wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. Ende der Sitzung 22.00 Uhr.


(Original-Text und Fotos: Daniela Brandt)




Jägerschaft Osterholz e.V.    redaktion@blattzeit-ohz.de

 
E-Mail
Infos