Hegering 1: Schwanewede 

Hegeringleitung:

Marco Stelter 

Wölpsche 22a
28790 Schwanewede

Tel.: 0421  67 41 03 15
Fax: 0421  67 41 03 16

mob.: 0170  909 36 35
marco.stelter@ewetel.net

 


12.11.2023

Herbstversammlung im Hegering 1
Pünktlich  um 19:30 Uhr eröffnet Hegeringleiter Marco Stelter die Versammlung im Brunnenhof in Leuchtenburg. Einleitend äußert er sich erfreut über die rege Beteiligung und begrüßt besonders Kreisjägermeister Heiko Ehing,  Jürgen Schindler als Schriftführer der Jägerschaft Osterholz, sowie Martin Kai Köpke in seiner Funktion als stellv. Vorsitzender der Jägerschaft Osterholz.
Der Hegeringleiter berichtet:
die letzte offizielle Versammlung fand am 08..02.2023 statt.
Der Hegering 1 besteht augenblicklich aus 90 Mitgliedern. 70  davon sind unterdessen über E-Mail zu erreichen.
29 Mitglieder sind der heutigen Einladung gefolgt -  ein durchaus
respektables  Ergebnis.
Am  27. Mai 2023 fand das Hegeringschießen statt. Hier konnte von den Teilnehmern auch der notwendige Schießnachweis erlangt werden.
Der geplante Besuch im Schießkino konnte leider aus terminlichen Gründen
nicht durchgeführt werden. Im nächsten Jahr will man versuchen ein mobiles
Schießkino in den Hegering zu holen.
Der Abendansitz im Rahmen des Ferienprogramms war wieder ein voller Erfolg. Die Veranstaltung war ausgebucht.
Am neuen Jungjägerkurs nehmen 3 Personen aus dem Einzugsgebiet des Hegering 1 teil. Mit ihnen ist schon Kontakt aufgenommen worden.
In seinem Bericht geht Naturschutzobmann Jörg Przygoda  auf folgendeThemen ein:
Auch in diesem Frühsommer konnten wieder zahlreiche Blühstreifen angelegt werden. Ein Dankeschön an die Revierinhaber und Landwirte.
Erfolgreiche Kitzrettung mittels Einsatz einer Drohne. Im Revier Brundoprf konnten so 8 Kitze vor dem Mähtod bewahrt werden.
Martin Kai Köpke informiert aus dem Vorstand der Jägerschaft OHZ:
Der Kreisjägertag findet am 16. März 2024 statt. Tagungsort ist wieder die Schützenhalle in Schwanewede
Einen "Grünen Ball" wird es 2024 nicht geben. Gründe sind wenig Interesse und extrem gestiegen Kosten.
Das Fallenprojekt ist angelaufen. Es können Zuschüsse von 50 %  für Fallen und Fallenmelder beantragt werden. Auch fürs nächste Jahr ist dieses Projekt geplant.
Der Schießstand Rhadereistedt wartet noch auf seine Endabnahme. Dann könnte der Schießbetrieb, vorerst nur mit Schrot, aufgenommen werden.
Desweiteren berichtet er über die Hubertusmesse in St. Jürgen und über das Urteil des Oberverwaltungsgerichts  bezgl. der Aufbewahrung von Tresorschlüsseln.



Jürgen Schindler  bedankt sich für die, im Hegering 1,  zu 100 % abgegebenen Wildtiererfassungsbögen 2023.
Von den 118 im Landkreis OHZ ausgeteilten Erfassungsbögen sind 109 Rückmeldungen zu verzeichnen. Das sind über 90 %.
Er geht in diesem Zusammenhang nochmals auf den Stellenwert dieser Erhebung ein. Am Beispiel von Hasen-und Fuchsbesatz geht er auf konkrete Zählergebnisse und Entwicklungen ein. Detaillierte Daten über andere Wildarten  in der Blattzeit veröffentlicht.
Er beendet seinen ausführlichen Bericht mit der Bitte, auch weiterhin die Erfassung gewissenhaft durchzuführen.
Kreisjägermeister Heiko Ehing nimmt detailliert zu folgenden Themen Stellung :
Bei den jetzt vermehrt stattfindenden Treibjagden ist auf die Verwendung von bleifreien Schroten in Feuchtgebieten zu achten .
Bei Nachsuchen ist die gesetzliche Wildfolge zu beachten.
In diesem Zusammenhang benennt er nochmals die einzelnen
Nachsuchenführer ( sie sind in der Blattzeit aufgeführt).
Wildkameras sind so zu installieren, dass nur Wild und keine Personen erfasst werden können.
Wie für das Rehwild gilt jetzt auch für das Damwild ein dreijähriger Abschussplan.
Der Abschuss von Schwarzwild ist rückläufig. Dies lässt sich auch an den abgegebenen Trichinenproben nachweisen. Zum Glück ist die Ausbreitung der ASP im Augenblick nur im grenznahen Berichen zu Polen zu verzeichnen.
Martin Kai Köpke ergreift erneut das Wort und bittet den Hegeringleiter nach vorne. Er gratuliert ihm für die 25-jährige Mitgliedschaft in der Jägherschaft Osterholz und überreicht ihm Urkunde und entsprechende Plakette.



Marco Stelter bedankt sich für die Ehrung und  für die zügige Abhandlung der Tagesordnungspunkte. Er schließt die Versammlung um 21:15 Uhr.
Im Februar 2024 ist die nächste Hegeringversammlung geplant. In diesem Zusammenhang mit wieder mit Fuchsjagdwochen und dem traditionellen Kohl und Pinkelessen.
( Manfred Sobotta )




13.07.2023

Aufregendes Abenteuer im Jagdrevier
Kinder erleben unvergessliche Momente in der Natur


Schwanewede. Im Rahmen des Ferienprogramm der Gemeinde Schwanewede fand kürzlich in den weiten Flächen der Jagdreviere im Landkreis ein unvergessliches Abenteuer statt, bei dem eine Gruppe von mutigen Kindern die Gelegenheit hatte, Wiesen und Wälder hautnah zu erleben.
Unter der Aufsicht erfahrener Jäger vom Hegering Schwanewede der Jägerschaft Osterholz wagten sich die jungen Abenteurer auf eine aufregende Expedition, die sie in eine Welt voller Spannung und Naturgeheimnisse führte.
Bereits früh am Abend versammelten sich die aufgeregten Kinder am Eingang des Jagdreviers.
Nachdem sich mit einem kleinen Imbiss gestärkt wurde, präparierte heimischen Wildarten am Info-Mobil ausführlich erklärt wurden und Jagdhornbläser die Kinder beeindruckt eingestimmt haben stellte „Assi“, der ausgebildete Jagdhund, noch sein Können in der Hunderarbeit  auf spannende Weise unter Beweis.
Dann ging es ausgestattet mit festen Schuhen, wetterfester Kleidung und einer gehörigen Portion Neugier in die Jagdreviere, die normalerweise nur erfahrenen Jägern vorbehalten sind.


Die verantwortlichen Jäger erklärten den Kindern zunächst die Grundlagen des Jagens, die Bedeutung des Naturschutzes und das richtige Verhalten in der freien Natur.
In mehreren Gruppen führte die erste Etappe die Kinder zu verschiedenen Aussichtspunkten, von dem aus sie einen atemberaubenden Blick über das Jagdrevier hatten. Mit staunenden Augen beobachteten die Kinder verschiedene Wildarten, die friedlich über die grünen Wiesen zogen. Die Jäger erklärten ihnen geduldig die Verhaltensweisen und Gewohnheiten der Tiere und betonten die Wichtigkeit des Respekts vor der Natur.
Nach Stunden voller Entdeckungen und spannender Begegnungen kehrte die Gruppe am späten Abend erschöpft, aber mit strahlenden Gesichtern zum Ausgangspunkt zurück.


Jetzt tauschten die Kinder ihre Erlebnisse aus und erzählten den Eltern begeistert von den aufregenden Momenten, die sie im Jagdrevier erlebt hatten.
„Die Jäger lobten ihre Hingabe, ihr Wissen und vor allem ihre Rücksichtnahme auf die Natur“, sagt Jörg Przygoda Naturschutzobmann im Hegering Schwanewede.


Dieses Abenteuer im Jagdrevier wird den jungen Teilnehmern zweifellos für immer in Erinnerung bleiben. Es hat ihnen nicht nur gezeigt, wie wichtig der Schutz und die Bewahrung der natürlichen Lebensräume sind, sondern auch, dass die Natur voller Geheimnisse und faszinierender Erfahrungen steckt.



Dank der Unterstützung der verantwortungsbewussten Jäger hatten die Kinder die Möglichkeit, die Landschaft in einer einzigartigen Weise zu erleben und daraus zu lernen.
Naturschutzobmann Jörg Przygoda hofft, dass solche Abenteuer auch in Zukunft Kindern die Möglichkeit geben werden, den Lebensraum der freilebenden Tiere zu erkunden.
Jörg Przygoda
Naturschutzobmann
Hegering Schwanewede

06.07.2023

Blühende Oase für Insekten und Vögel
Schwaneweder Jäger haben gemeinsam mit einen Landwirt einen Blühstreifen in Eggestedt angelegt. Wie sie damit den Naturschutz fördern.




Jägerschaft Osterholz e.V.    redaktion@blattzeit-ohz.de

 
E-Mail
Infos